Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
So. 19.01.2014 | 18. Schwat 5774
Beginn 20:00Münchner Premiere: »Hannas Reise«
Spielfilm. Drehbuch: John Quester & Julia von Heinz nach Motiven des Romans »Das war der gute Teil des Tages« von Theresa Bäuerlein (Fischer-TB-Verlag), Regie: Julia von Heinz. Deutschland/Israel 2013. 100 min., OF in Deutsch/Englisch & Iwrit mit UT in Deutsch
Veranstaltung im Rahmen der 5. Jüdischen Filmtage in München.
Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Julia von Heinz schil dert in HANNAS REISE Begegnungen: zwischen jungen Deu tschen und jungen Israelis, zwischen Nachgeborenen und Holocaust-Überlebenden.
Entstanden ist ein Film mit ernsten Themen, den dank Empathie und Humor große Leichtigkeit auszeichnet.
Hanna steht kurz vor dem Abschluss ihres BWL-Studiums. Als sie erfährt, dass auch soziales Engagement für ihre weitere Karriere wichtig ist, hofft sie auf die Unterstützung ihrer Mutter Uta, die Leiterin von »Aktion Friedensdienste« für Israel ist. Doch diese besteht darauf, dass Hanna das soziale Praktikum in einem Behinderten zentrum in Tel Aviv tatsächlich absolviert.
In Israel angekommen, stößt Hanna mit ihrer überheblichen Art bei allen auf Unverständnis, sowohl in ihrer WG als auch im Umgang mit den Behinderten. Und ihr Betreuer Itay macht ihr mit seinen zynischen Sprüchen über die deutsche Vergangenheit das Leben nicht eben leichter. Unüberwind lich scheinen die Probleme aus der Vergangenheit und der Gegenwart Israels … doch in der Begegnung mit der Schoah-Überlebenden Gertraud lernt sie, was wirklich zählt.
Aufführung in Anwesenheit der Hauptdarstellerin Karoline Schuch und der israelischen Charakter-Schauspielerin Lia König sowie der Regisseurin Julia von Heinz.
Darsteller: Doron Amit (Itay), Suzanne von Borsody (Uta), Lia König (Gertraud), Max Mauff (Carsten), Lore Richter (Maja), Karoline Schuch (Hanna) u.a.
Eintritt: 8 Euro
Karten online unter www.city-kinos.de oder auch telefonisch (089) 591983 (täglich ab 12 Uhr)
Veranstaltungsort: City Filmtheater, Sonnenstr. 12, 80331 München
In Kooperation mit Zorro Film und dem Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland.
Den Trailer der modernen und vielschichtigen Love Story voller Dialogwitz im Umgang mit der deutsch-israelischen Geschichte finden Sie unter http://zorrofilm.de.
Nachstehend die ersten Presseeindrücke:
Das komplette Programm erhalten Sie hier (PDF-Download).
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de


