Pressemitteilung
« Zurück
28. November 2013
Stiftung „Wir helfen München“ spendet 250.000 Euro für neue Kindertagesstätte der Israelitischen Kultusgemeinde
Im kommenden Jahr entstehen rund 100 neue Betreuungsplätze für Kinder bis 4 Jahre in München. München – Für viele Eltern ist es nach wie vor schwierig, einen geeigneten Betreuungsplatz für ihr Kind zu finden. Um einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Situation für Eltern und Kinder zu leisten, unterstützt die Stiftung „Wir helfen München“ die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) bei der Errichtung einer Kindertagesstätte mit 250.000 Euro.
Kinderkrippe und Kindergarten entstehen in einem denkmalgeschützten Gebäude in der Möhlstraße im Münchner Osten. Bereits seit 1962 ist die Jüdische Gemeinde an dem Standort heimisch. Bis zum Umzug an den Jakobsplatz waren in den Räumlichkeiten die Schule und der Kindergarten der IKG untergebracht. Nach Abschluss der gegenwärtigen Umbauarbeiten werden ab Frühjahr 2014 in der Kindertagesstätte rund 100 Münchner Kinder betreut.
Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern freut sich über das Engagement: „Die Kinderkrippe ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Sicherung der Zukunft der jüdischen Gemeinschaft in München und Bayern. Die Kultusgemeinde rundet damit ihr Angebot an frühkindlicher Betreuung und Pädagogik ab – eine Reaktion auf den wachsenden Bedarf seitens der Gemeindemitglieder.“
Anlässlich der Scheckübergabe in Bogenhausen freut sich auch Harald Strötgen, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München und Gründungsmitglied der Stiftung „Wir helfen München“ über die neue Einrichtung: „Kinder sind unsere Zukunft. Wir freuen uns, wenn wir dazu beitragen können, dass sie in der neuen Tagesstätte gut versorgt sind und sich wohlfühlen.“
Oberbürgermeister Christian Ude sprach hinsichtlich der nahenden Eröffnung der Kinderkrippe von einer „stadtgeschichtlichen Zäsur“.
Ansprechpartner:
Dr. Joachim Fröhler
Pressesprecher der Stadtsparkasse München
Tel. 089 2167-47301
presse@sskm.de
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Internet unter: www.wir-helfen-muenchen.de
Dieser Text ist im Internet abrufbar unter folgender Adresse: www.sskm.de/presse oder unter www.ikg-m.de
Ein Foto zur Pressemeldung senden wir auf Anfrage gerne zu oder Sie können es downloaden unter: www.sskm.de/presse
– Redebeitrag Dr. h.c. Charlotte Knobloch
- ®DanielSchvarcz
- ®DanielSchvarcz
- ®DanielSchvarcz
- ® SSKM
- ® SSKM
- Christian Ude, Charlotte Knobloch und Harald Strötgen. ® SSKM
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de