Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

22. Februar 2013

Am 10. März: Music for Goals – Fußball trifft Musik

inmuc.de. „Music for Goals“ ist das Konzert für Toleranz, Integration und Respekt. Mit diesem Konzert erheben internationale Künstler und Fußballspieler ihre Stimme gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Gewalt im Fußball und in der Gesellschaft.

Am 10. März 2013 feiert Music for Goals sein fünfjähriges Jubiläum wieder in seinem alten Zuhause der Muffathalle. Nneka, Moop Mama, Nomfusi, Adriano Prestel, Roger Rekless & Boshi San kommen zusammen zu einer musikalischen Kooperation und einem sehr spannenden Konzertabend. Eines ist sicher, es wird eine Reise in die jeweilige Musikwelten der Künstler, die sich dabei gegenseitig unterstützten. Nneka bekommt auf einmal eine Moop Bläser Sektion und die Mama’s gehörigen Beat aus Afrika.

Gewinne 2×2 Freikarten für Music for Goals am 10. März 2013

Zum Auftakt der internationalen Woche gegen Rassismus wird Music for Goals auch dieses mal wieder ein unüberhörbares Zeichen setzten und sogar noch eines on Top: noch nie war es so cool sich gegen Brauntöne aufzumucken und dazu gehörig abzufeiern.

Veranstaltet wird der Abend von dem jüdischen Sportverein TSV Maccabi. Zu Maccabis Grundsätzen gehört es, offen für alle Nationalitäten, Religionen und Hautfarben zu sein und dabei die tägliche Integration und das respektvolle Miteinander vorzuleben. “Wir beim TSV Maccabi sind der Meinung: Musik und Fußball schaffen eine demokratische Ebene des Austausches, einen echten Dialog der Kulturen. Es geht darum, sich einzumischen und Werte wie Respekt, Toleranz und Nächstenliebe zu vermitteln.“

Schirmherren: Marcel Reif, Rafinha FC Bayern, Dante FC Bayern, Michael Käfer, Dr. Rainer Koch BFV

Music for Goals 2012. Foto: Maccabi München

In seinem Grußwort betonte Marcio Rafael Ferreira de Souza: “Wie die Musik, so bringt der Fußball die Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Religionen zusammen. Wenn dieses Spiel gut läuft, dann haben Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus keine Chance mehr. Das fällt nicht vom Himmel, dafür muss man sich einsetzen und dafür lohnt es sich zu arbeiten. Das Musikprojekt Music for Goals, Musik für Ziele, ist eine großartige Chance, sich über Musik und Fußball für Respekt und die Würde jedes Menschen einzusetzen. Weil ich diese Werte teile, habe ich die Schirmherrschaft von Music for Goals sehr gerne übernommen.”

Michael Käfer findet es “umso trauriger, dass sich immer noch viele Menschen der Weltoffenheit verschließen und der bereichernden Pluralität der Gesellschaft mit Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus begegnen.” Er setzt sich für Music for Goals ein, weil es ein richtungsweisendes Projekt für eine bessere Gesellschaft ist, das durch die Verbindung von Musik und Fußball die Stimme für Toleranz und gegenseitigen Respekt erhebt. Es ist so wichtig, Kinder und Jugendliche in den Dialog der Kulturen einzubinden und ihnen die vielen Vorzüge einer multikulturellen Gesellschaft praktisch zu vermitteln.

Zur Website.

Music for Goals – Das Konzert für Toleranz, Integration und Respekt
am 10. März 2013, 20 Uhr
in der Muffathalle

JETZT TICKET SICHERN

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de