Nachrichten
« Zurück
28. Juni 2012
Olympia: Ruf nach Schweigeminute wird immer stärker
Erschiene auf tachles.ch. Immer mehr Staaten befürworten das Abhalten einer Schweigeminute an den Londoner Olympischen Spielen im Juli zum Andenken an die vor vierzig Jahren bei den anlässlich der Olympischen Spielen von München 1972 von Palästinensern ermordeten elf israelischen Athleten.
Für die Olympischen Spiele in London, welche im Juli beginnen, befürworten immer mehr Staaten das Abhalten einer Schweigeminute zum Andenken an die vor vierzig Jahren bei den anlässlich der Olympischen Spiele von München 1972 von Palästinensern ermordeten elf israelischen Athleten.
Das Internationale Olympische Komitee (IOC) dagegen beharrt unverändert auf dem Standpunkt, eine derartige Zeremonie würde die Spiele „verpolitisieren“.
Am Montag, 25.6.2012, verabschiedete der US-Kongress einstimmig eine Resolution, die eine Schweigeminute im genannten Sinne fordert. Die aussenpolitische Kommission des Repräsentantenhauses verabschiedete ebenfalls einstimmig eine ähnliche Resolution, brachte diese jedoch nicht vor die Plenarsitzung des Hauses.
In Australien haben rund hundert Abgeordnete, einschliesslich Regierungschefin Julia Gillard und Oppositionsführer Tony Abbott ebenfalls eine Resolution zur Abhaltung einer Schweigeminute in London verabschiedet.
Als symbolisches Zeichen des Respekts führten die Parlamentarier die Abstimmung schweigend und stehend durch. Joshua Frydenberg, der einzige jüdische Abgeordnete in der oppositionellen Liberalen Partei meinte: „Nur durch die Erinnerung an diese Tragödie können wir die Botschaft verbreiten, dass solches sich nie wieder zutragen darf.“
Vor rund zwei Wochen hatte das kanadische Parlament sich ebenfalls einstimmig für das Abhalten einer Gedenkzeremonie ausgesprochen, und auf Betreiben des in Deutschland zu Besuch weilenden Knessetsprechers Reuven Rivlin beschloss auch der Bundestag, sich der Forderung anzuschliessen.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Do. 04.12.2025 | 14. Kislew 5786
Kultur
„Schweigend stand sie vor der geschlossenen Tür“ – Zwiesprache mit Zeruya Shalev und Anne Birkenhauer
Beginn 19:00Lesung und Gespräch
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19 Uhr
Die Schriftstellerin Zeruya Shalev und Anne Birkenhauer, ihre Übersetzerin, unterhalten sich auf Hebräisch und Deutsch über Shalevs vorletzten Roman »Schicksal«.
Lesung in hebräischer und deutscher Sprache
Moderation und Übersetzung des Zwiegesprächs: Anne Birkenhauer Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
