Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
Di. 26.06.2012 | 6. Tamusz 5772
Beginn 19:30Konzertlesung zu „Wiener Jazz Trio. Musik, Psychoanalyse und Überleben im Nationalsozialismus“
Konzertlesung mit dem Arzt, Psychoanalytiker, Autor und Jazzpianisten Tomas Böhm.
Konzertlesung zu „Wiener Jazz Trio. Musik, Psychoanalyse und Überleben im Nationalsozialismus“ mit dem Arzt, Psychoanalytiker, Autor und Jazzpianisten Tomas Böhm.
Der Autor, Nachfahre einer ungarisch-österreichischen Familie, die vor den Nationalsozialisten aus Wien nach Schweden floh, erzählt die Geschichte eines von drei jüdischen Musikern gegründeten Jazz Ensembles in der Zeit des aufkeimenden Nationalsozialismus. Tomas Böhm begleitet seine Lesung selbst am Klavier und haucht seinen tragischen und zugleich mit Humor geschilderten Geschichten so eine ganz besondere Stimmung ein. Erschienen ist das Buch im Psychosozial-Verlag.
Tomas Böhm, Psychoanalytiker, Psychiater, Paartherapeut aus Stockholm. Lehranalytiker der Schwedischen Psychoanalytischen Vereinigung. Autor von Romanen und Sachbüchern u.a. über die Psychologie von Liebesbeziehungen, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rache. Als Hobby-Jazzmusiker spielt er Klavier und singt.
Angela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin für Erwachsene, Kinder und Gruppen, Lehranalytikerin für Erwachsene und Gruppen (Wolfratshausen). Seit 2008 Herausgeberin des jährlich erscheinenden Bandes „Internationale Psychoanalyse – Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis“. Zahlreiche psychoanalytische Veröffentlichungen und Vorträge.
Rolf Fornhammar, Semiprofessioneller vielseitiger Jazzbassist und Sänger aus Schweden, von Beruf Chemiker. Seine Bandbreite in der Jazzmusik reicht vom ältesten New Orleans Style über Be Bop zu modernem Jazz. Spielte u. a. mit Lee Konitz und Dexter Gordon.
Anmeldung unter: karten@ikg-m.de oder per Telefon im Büro des Kulturzentrums (089) 20 24 00-491
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 5 Euro
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde und Europäische Janusz-Korczak-Akademie
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Weitere Informationen zur Lesereise des Psychoanalytikers Tomas Böhm finden Sie hier.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de