Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

24. April 2012

Ägypten stoppt Gaslieferung – Sorge um Friedensabkommen

ikg-wien.at, APA/dpa. Der einseitige Stopp von Gaslieferungen aus Ägypten hat in Israel die Sorge um das Friedensabkommen mit dem arabischen Nachbarland verstärkt. Der israelische Außenminister Avigdor Lieberman sagte am 23.4.2012 die Wahrung der Friedensvereinbarungen von 1979 sei im „nationalen Interesse“ beider Länder. „Die einseitige Aufkündigung des Gasabkommens ist kein gutes Zeichen“, sagte Lieberman dem israelischen Rundfunk. „Wir hoffen, dass dieser Streit wie jeder andere wirtschaftliche Streit gelöst werden wird.“

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu betonte, man sehe den Lieferungsstopp nicht als Ergebnis politischer Entwicklungen, sondern als „wirtschaftlichen Streit“ zwischen zwei Firmen. Israel verfüge über natürliche Gasvorkommen und sei daher nicht vom Import abhängig.

Nach Angaben des israelischen Energieministeriums lieferte Ägypten 2010 etwa 40 Prozent des in Israel verbrauchten Gases. Erdgas wird in Israel überwiegend zur Stromerzeugung verwendet. Der Vorsitzende der Israelischen Elektrizitätswerke, Yiftach Ron-Tal, rechnet daher nach dem Lieferstopp kurzfristig mit einem weiteren Anstieg der bereits hohen Strompreise. Vor allem im Sommer sei eine ernsthafte Stromknappheit zu erwarten, sagte er dem israelischen Rundfunk.

Ägyptens nationale Gasgesellschaft hatte am Sonntag mitgeteilt, dass sie die Lieferungen an Israel einstellt. Der Vertrag mit der East Mediterranean Gas Company (EMG) sei beendet worden, weil vertragliche Vereinbarungen nicht eingehalten worden seien. Aus dem ägyptischen Ölministerium verlautete indes, die Lieferungen seien auch wegen der häufigen Anschläge auf die Pipeline auf der Sinai-Halbinsel eingestellt worden.

Seit dem Sturz des früheren ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak im Februar 2011 hatte es insgesamt 14 Anschläge von Saboteuren auf die Pipeline gegeben. Darin wird Gas nach Israel und Jordanien transportiert.

Der Export durch EMG – ein israelisch-ägyptisches Gemeinschaftsunternehmen, an dem Mubaraks Freund Hussein Salem beteiligt ist – hatte 2008 begonnen. Israel und Ägypten hatten ein für 15 Jahre gültiges Abkommen über die Gaslieferungen geschlossen. Seit Mubaraks Sturz haben sich die ohnehin unterkühlten Beziehungen zwischen beiden Ländern noch deutlich verschlechtert. Im September stürmte eine wütende Menge die israelische Botschaft in Kairo. Viele Ägypter waren gegen die Gaslieferungen an Israel, weil dieses arabische Gebiete besetzt hält.

Der frühere Botschafter in Ägypten, Zvi Mazel, sagte am Montag, Israel habe klaren Grund zur Sorge. Die Gaslieferungen seien das „zentrale Bindeglied“ im Frieden zwischen beiden Ländern gewesen. „Der Hass auf Israel wächst immer weiter“, sagte er dem israelischen Rundfunk. Die radikalislamischen Salafisten und Muslimbrüder heizten diesen weiter an, um von internen Problemen in Ägypten abzulenken.

Die Aktien der israelisch-US-amerikanischen Firma Ampal, die 12,5 Prozent von EMG besitzt, stürzten am Montag an der israelischen Börse um 25 Prozent. Ampal-Finanzchefin Irit Eluz sagte der israelischen Wirtschaftszeitung “Globes”, man habe wegen der häufigen Unterbrechungen der Gaslieferungen aufgrund der Anschläge bereits juristische Schritte gegen Ägypten eingeleitet. Der Stopp der Gaslieferungen sei offenbar eine „taktische Maßnahme“ Ägyptens als Reaktion darauf.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de