Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Jugend

« Zurück

3. Mai 2011

Blog über die bpb-Studienreise nach Israel

seit Freitag, den 29. April 2011, läuft die Israel-Studienreise der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): „Zachor – Jüdische Erinnerungskultur der Gegenwart.“ Im bpb-Studienreise-Blog berichtet die Journalistin Katarzyna Weintraub von Ihren Reiseeindrücken. Ihre Beiträge finden Sie unter bpb-studienreisen.blogspot.com.

Die Studienreise startete in Tel Aviv, wo die Teilnehmenden am Sonntag, 1. Mai den Gedenktag an die Opfer der Shoa miterlebten und an einer der größten Gedenkfeiern des Landes in der Gedenkstätte Massuah teilnahm. Auf dem Programm stehen in Tel Aviv außerdem Begegnungen mit dem Schriftsteller Etgar Keret und der Autorin Lizzy Doron sowie mit dem Filmemacher Chanoch Zeevi, die über den Umgang mit der Shoa in ihrem künsterlischen Schaffen aus der Pespektive der sogenannten zweiten Generation berichten. Ein Abend mit jungen Israelis wird den Teilnehmenden einen lebendigen und authentischen Einblick in deren Alltag in der pulsierenden Metropole geben.

Von Tel Aviv aus geht es am 4. Mai entlang der Küste Richtung Norden zum Studienzentrum Givat Haviva. Givat Haviva gilt als eine der größten und ältesten Institutionen, die sich seit Jahrzehnten in ihrer pädagogischen Arbeit der jüdisch-arabischen Koexistenz in Israel widmet. Dort wird vor allem das Thema der Erinnerungskultur in der arabischen Bevölkerung Israels im Mittelpunkt stehen. Inwiefern die unterschiedlichen Geschichtsnarrative auch in den Projekten von Givat Haviva mit jüdischen und arabischen Jugendlichen eine Rolle spielen, wird von den Leitern dieser Begegnungsprojekte dargestellt. Eine Exkursion entlang der sogenannten Grünen Linie zwischen Israel und den palästinensischen Gebieten wird die besondere geopolitische Situation der Region verdeutlichen, ehe die Gruppe ihre Fahrt nach Haifa fortsetzt.

Ein Studientag in der Gedenkstätte Lochamei Hagetaot (Museum der Ghettokämpfer), nördlich von Akko gelegen, wird sich am Donnerstag, den 5. Mai noch einmal umfassend mit der Erinnerung an die Shoa in Israel befassen, bevor die Reise zum Gästehaus des religiösen Kibbutz Lavi oberhalb des See Genezareth führt. Henry Stern, einer der aus Deutschland stammenden Gründer des Kibbutz Lavi, der 1939 den Nazis durch einen Kindertransport nach England entkam, wird die Teilnehmenden während einer Führung mit auf eine Zeitreise durch die Kibbutzgeschichte nehmen. Durch das Jordantal führt die Reise schließlich zum letzten Standort, nach Jerusalem.

Zwei weitere für Israel wichtige Gedenktage werden das Programm der Reisegruppe in Jerusalem prägen: der Gedenktag für die gefallenen Soldaten und der Unabhängigkeitstag des Staates Israel. Gesprächspartner/innen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft werden ihre erinnerungskulturelle Perspektive in diesem Kontext vorstellen. Der Besuch der nationalen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem wird den Teilnehmenden zudem einen der bedeutendsten Orte des Shoa-Gedenkens in Israel vorstellen.

Welche Ereignisse die Erinnerungskultur in der palästinensischen Gesellschaft in der Westbank prägen, werden die Reisenden bei Begegnungen mit Historikern und Vertretern/innen der jungen Generation während eines Studientags in Ramallah erfahren.

Ein Treffen mit „Jeckes“, den deutschsprachigen Immigranten der 1930er Jahre, wird den Teilnehmenden zum Abschluss der Studienreise Gelegenheit bieten, sich anhand von diesen persönlichen Lebensgeschichten noch einmal die Geschichte des Landes zu vergegenwärtigen.

Weitere Informationen unter bpb.de.

Alle Beiträge der Kategorie Jugend ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Mi. 19.06.2024 | 13. Siwan 5784

Kultur

Moses Mendelssohn, Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant und die Erziehung des Menschengeschlechts

Beginn 19:00

Vortrag von R. Prof. emer. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik
Ein Beitrag der Reihe „Die Umkehr des Denkens. 300 Jahre Immanuel Kant“

Mittwoch, 19. Juni 2024, 19 Uhr

Anfang der 80er Jahre des 18. Jahrhunderts erscheinen in dichter Folge drei grundlegende Texte: „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ von Gotthold Ephraim Lessing (1780), „Jerusalem oder Religiöse Macht und Judentum“ von Moses Mendelssohn (1783) und „Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht“ von Immanuel Kant (1784). Darin behandelt das Dreigestirn der deutschen Aufklärung das Problem des Fortschritts der Menschheit. Lessing ist davon überzeugt, Mendelssohn ist skeptisch, Kant formuliert die Bedingungen der Möglichkeit. Die Verfasser nehmen auch Bezug aufeinander und ihr kontroverses Gespräch ist für die Geschichtsphilosophie bis heute von grundlegender Bedeutung. Weiterlesen »

Mi. 26.06.2024 | 20. Siwan 5784

Kultur

„Was habe ich mit Juden gemeinsam?“ – Franz Kafkas Identitäten

Beginn 19:00

Reiner Stach in Zwiesprache mit Franz Kafka
Ein Beitrag zum 100. Todestag von Franz Kafka (1883 – 1924)

Mittwoch, 26. Juni 2024, 19 Uhr

Kafkas Werke beschreiben eine Welt, in der nichts verlässlich ist, in der sich Ordnung immerzu auflöst und das Vertrauteste plötzlich fremd werden kann. Wir wissen heute, dass dies keine Vision war, sondern gelebte Erfahrung. Kafka wuchs auf in einem Spannungsfeld zwischen Deutschen und Tschechen, zwischen orthodoxem, liberalem und zionistisch gesinntem Judentum, in dem die Frage der Identität fortwährend neu verhandelt wurde. Hinzu trat eine unglückliche familiäre Konstellation, die Kafka in die Rolle eines sozialen Zaungasts drängte. Gibt es überhaupt eine menschliche Gemeinschaft, so fragte er sich, zu der ich im tiefsten Sinn des Wortes „gehöre“? Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de