Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Religion

« Zurück

30. März 2012

Let my people know: L I L M O D . o r g – das online college

Die Zukunft hat begonnen und lässt auch die Welt des Jüdischen Lernens einen Sprung nach vorne nehmen. In diesem Bereich will „L I L M O D . o r g“ neue Wege aufzeigen und bietet ein Online-College mit sechs Semesterkursen in mehreren Sprachen und für verschiedene Niveaus an. Mitmachen kann man bequem und zeiteffizient von zuhause aus auf dem eigenen PC, Mac, iPad, oder iPhone (Internet Verbindung und Webcam erforderlich). Sie werden die ganze Zeit gesehen und gehört sodass Sie aktiv mitmachen können. Das 2. Semester geht von 15. April bis 12. Juli 2012.

Kurse im Online College

F r ü h l i n g s- S e m e s t e r  2 0 1 2

Rabbiner Yechiel brukner - Vision des religiösen Postzionismus. Foto: RavBrukner

Rabbiner Yechiel Brukner - Vision des religiösen Postzionismus.

Für die Vorträge konnten namhafte
Dozenten gewonnen werden:

Rabbiner Yechiel Brukner

Der in Zürich geborene Rabbiner ist Absolvent des Lehrerseminars in der Jeschiwa Ez Chajim in Montreux mit Anerkennung des Israelischen Erziehungsministeriums und wurde durch das Oberrabbinat Israels nach seinem Studium am Ariel Institut in Jerusalem zum Rabbiner ordiniert. Heute ist er Leiter des Tora Mitzion Lernzentrums in München. Er ist bekannt für seinen tiefgehenden, gleichzeitig aber entspannten Lehrstil. Mit ihm wird das ganze Buch Schoftim (Richter) gelernt und damit die komplizierte Periode zwischen Eroberung und Königtum analysiert.

Rabbiner Dr. Beni Lau

Amtiert heute als Rabbiner der Ramban Gemeinde in Jerusalem und Leiter des Bet Morascha Lehrhauses. Rabbiner Dr. Lau ist weit herum bekannt für seine offene Stellung inerhalb der Orthodoxie und für die Verwendung von akademischen Methoden zur Analyse der jüdischen Quellen. Dieser Kurs basiert auf der Bücherreihe „Chachamim – Die Gelehrten“ und handelt von den Rabbinern der Zeit zwischen der Zerstörung und der Bar Kochwa Revolte (70 bis 135).

Dr. Pinchas Polonsky

Der in Russland geborene Author und ehemalige Refusnik ist einer der wichtigsten Vermittler des Judentums unter den russischen Juden in Israel, hauptsätzlich anhand der Übersetzung auf Deutsch von wichtigen jüdischen Büchern und durch vereinfachte Kommentare über die Arbeit von Rav Kook. Er ist einer der Gründer der Machanaim Bewegung in Israel, welche die spirituellen Konsequenzen der russischen Aliya thematisiert. Zusammen mit Dr. Polonsky werden die berühmten Geschichten unserer Stammväter im Buch Bereschit unter einem neue Licht betrachtet.

Rabbiner Noam Schlesinger

Langjähriger, erfahrener Talmudlehrer für Jugendliche. Bei ihm lernen die Schüler nicht einfach Gmara-Abschnitte sondern erfahren methodisch, wie Gmara wirklich funktioniert und wie man sie selber lernen kann. Im Workshop wird die gelernte Theorie immer wieder in praktische Übungen umgesetzt.

Meir Brom

Gebürtiger Schweizer, wärend Jahrzenten Lehrer und Schulrektor hauptsächlich in Israel aber auch in der Schweiz, hat langjährige Erfahrung in Erwachsenenbildung in Israel und in deutschprachigen Ländern. Sein Kurs beschäftigt sich mit auserwählten Themen aus der biblischen und nachbiblischen Literatur zum Teil mit ihren Anwendungen auf die heutige Zeit. Seine Vorträge werden wo immer möglich umrahmt von Kompositionen aus der jüdisch musikalischen Liturgie aus West – Ost und Orient

Rabbiner Yeshaya Balog

wurde in Budapest, Ungarn geboren und schloss seine Jüdischen Studien in London, Heidelberg und Tübingen ab. Er studierte an der Jeschiwa in London und Israel, wo er die Smicha (rabbinische Ordination) erhielt. Rabbiner Balog war Rabbiner und Lehrer für jüdische Studien in Deutschland, machte 2007 Aliyah und arbeitet derzeit in der Internationalen Schule für Holocaust-Studien in Yad Vashem. Der Kurs „Die Schoa aus jüdischer Sicht“ ist einer offizieller, durch Yad Vaschem angebotener Kurs.

Kosten:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der ICZ Zürich und der IKG München kostenlos.

Mitglieder anderer Gemeinden bezahlen 75 Euro pro Kurs für das ganze Semsester.

Die beiden ersten Lektionen sind jeweils gratis.

Der Kurs „Schoa aus jüdischer Sicht“ ist für alle kostenfrei.

Anmeldung und weitere Informationen:

Auf unserer (provisorischen) Webseite: WWW.LILMOD.ORG

Alle Beiträge der Kategorie Religion ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de