Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Pressemitteilung

« Zurück

22. März 2012

Anschlag in Toulouse muss als Warnsignal begriffen werden

Der mutmaßliche Attentäter von Toulouse, der sieben Menschen ermordet haben soll, bezeichnete sich selbst als „Mudschaheddin“ und bekannte sich zur al-Qaida. Dazu erklärt Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG und WJC-Vizepräsidentin: „Was sich in Frankreich realisiert hat, droht uns auch in Deutschland schon seit Langem.“

„Wie der Rechtsextremismus“, so Knobloch, „wurde auch der Islamismus in der Bundesrepublik jahrelang verkannt, verharmlost und unterschätzt.“ Die Sorgen der jüdischen Gemeinschaft seien nicht ernst genommen worden. Knobloch betont: „Die Gefahr ist real!“ In den Terroristencamps im Irak, Algerien, Pakistan und Somalia gibt es immer mehr Europäer. Gerade die deutsche Szene ist sehr dynamisch.

„Der jüngst vorgelegte Expertenbericht über Antisemitismus in Deutschland warnt vor Islamisten als den neuen Träger von Antisemitismus“, erläutert Knobloch. „Vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts solidarisieren sich demnach vor allem türkisch-muslimische Jugendliche mit den Palästinensern und deren Sicht auf Israel. Die Judenfeindlichkeit unter den in Deutschland lebenden Muslimen wächst rasant. Davor dürfen sich Politik und Gesellschaft nicht länger verstecken.“

„Dass bislang in Deutschland nicht passiert ist, war reines Glück“, meint Knobloch. Denn der Trend gehe weg von der Terrorzelle hin zum unberechenbaren Einzeltäter unterhalb des Radars der Ermittler. „Der mutmaßliche Mörder von Toulouse entstammte der Mitte der französischen Gesellschaft. Dort wie hier machen Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit, die Suche nach Halt und Orientierung viele junge Menschen anfällig für Islamisten. Zutiefst regierungsfeindliche und antisemitische Hassprediger versprechen, sie aus der vermeintlichen Opferrolle zu befreien und zu einem Teil von etwas Großem zu machen: zu Kämpfern für Würde und Stolz gegen den vermeintlichen Islamhass in ihrem Land. Deutschland braucht Konzepte, die verhindern, dass sich junge Menschen bei uns als Verlierer betrachten und unserem zivilisatorischen Konsens wegbrechen.“

Knobloch: „Diese jungen Menschen sehnen sich nach Aufmerksamkeit. Sie verdienen sie für das gute Potenzial, das in ihnen steckt – nicht erst dann, wenn sie uns mit Waffen bedrohen. Islamsimus ist kein Teil von Deutschland! Aber wer Teil unsere Gesellschaft sein will, muss eine Chance bekommen.“

Annex: Am 25. März 1994 sorgte der Brandanschlag auf die Synagoge in Lübeck bundesweit für Bestürzung und Anteilnahme. Vor allem den Radikalisierungstendenzen unter Neonazis und Islamisten ist es geschuldet, dass jüdische Einrichtungen und Veranstaltungen nach wie vor besondere Schutzvorkehrungen erfordern. Der Slogan von 1949: „Macht mit. Es ist Zeit aufzuwachen“, ist heute aktueller denn je“, meint Knobloch.

Download (PDF)

Alle Beiträge der Kategorie Pressemitteilung ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de