Nachrichten
« Zurück
15. Januar 2013
Noch bis 17. Februar: JÜDISCHE FILMTAGE MÜNCHEN
Im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz finden vom 15. bis zum 17. Februar 2013 zum vierten Mal die Jüdischen Filmtage München statt. Im Jahr 2013 stehen sie unter dem Motto „Identitäten“.
Was ist der Film anderes als der Wunsch, das Leben in Kunst zu verwandeln, bevor es vergeht? (Claudio Magris)
Liebe Filmfreunde,
Ende Januar, Anfang Februar ist inzwischen traditionell Filmzeit – jedenfalls für die Mitglieder und Freunde der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. Denn zum inzwischen vierten Mal finden nun schon die Jüdischen Filmtage München statt. Im Jahr 2013 stehen sie unter dem Motto „Identitäten“.
Zu der Frage, wer man ist, gehören als Antipoden auch die Fragen: Wer möchte ich sein? oder Wer darf ich sein? Diesem ebenso vielschichtigen wie spannenden Themenkomplex widmen sich die bevorstehenden Filmabende auf sehr unterschiedliche Weise. Die Dokumentation „Married to the Marimba“ will nachvollziehen, wie und warum ein Mensch vom Orchester- zum Straßen musiker wird, vom säkularen zum religiösen Ju dentum findet und sich dabei zu einem Weltbürger entwickelt.
Musik bestimmt auch das Leben des kleinen Geigenvirtuosen in dem vielfach preisgekrönten Spielfilm „Wunderkinder“. Eine ganz andere Wandlung in Form einer Identitätskrise spielt sich ab, wenn eine jüdische und eine muslimische Familie erfahren, dass sie den Stammhalter der jeweils anderen aufgezogen haben.
Wie werden wir, was wir sind? Und wie werden wir von an deren wahrgenommen? Herkunft und Religion, kulturelle Prägung und Erziehung kommen zweifellos die Hauptrollen im Spiel des Lebens zu. Wie identitätsstiftend dabei auch Sprache – in diesem Fall die jiddische – ist, beschreibt der wunderbare kleine Film „A Maiseh“. Was es bedeutet, seine Vergangenheit hinter sich zu lassen, behandeln auch der Dokumentarfilm „Alexander Granach – Da geht ein Mensch“ und der Spielfilm „A Green Chariot“. Der eine erzählt vom Aufbruch eines Bäckergesellen 1906 aus Galizien nach Berlin in die Welt des Films und Theaters, der andere vom Wunsch eines jungen Neueinwanderers aus der Ukraine, Israeli zu werden.
Gad Granach (1915–2011), der Sohn des legendären Schauspielers, fand für sich übrigens eine sehr pragmatische Antwort auf all diese Probleme: „Ich weiß gar nicht, warum Menschen immer ihre Identität suchen müssen. Mir haben sie gesagt, wie ich heiße, das hat mir vollkommen gereicht.“
Das Finale der Filmtage bildet die Aufführung des Stummfilms „Der Student von Prag“ (der mehr sein möchte und darum sein Spiegelbild verkauft) aus dem Jahr 1913, mit Livemusik, gespielt vom Orchester Jakobsplatz.
Ellen Presser, der Leiterin des Kulturzentrums ist es einmal mehr gelungen, viele wohlwollende Institutionen zu finden: u. a. von ccc-Cinema und Television GmbH, Berlin, über das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam bis hin zu The Ma’aleh Film School in Jerusalem und ZDF / ARTE. Freuen Sie sich also mit mir auf die Jüdischen Filmtage 2013.
Ich wünsche Ihnen auch in diesem Jahr interessante, erkenntnisreiche und berührende Eindrücke.
Ihre
Dr. h. c. Charlotte Knobloch
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Alle Filmtermine finden Sie
im Internet unter www.ikg-m.de.
Karten für alle Filme im Januar
unter Telefon (0 89) 20 24 00-491,
per E-Mail: karten@ikg-m.de,
im Büro des IKG-Kulturzentrums und an der Abendkasse (solange der Vorrat reicht).
Eintritt (soweit nicht anders vermerkt): Einzelticket 5,– Euro, ermäßigt 3,– Euro.
Karten für den Stummfilm „Der Student von Prag“ am 17. Februar nur bei München-Ticket erhältlich unter 089 / 54 81 81 81 oder per E-Mail: www.muenchenticket.de. Restkarten an der Abendkasse.
Ein besonderer Dank geht an das Jüdische Filmfestival Berlin & Potsdam, an das Jüdische Filmfestival Wien, The Ma’aleh Film School, StudioCanal Deutschland, Zorro-Film und ZDF / ARTE
Veranstalter: Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
Organisation: Kulturzentrum der IKG München
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de