Veranstaltungen
« Zurück
Do. 16.06.2011 | 14. Siwan 5771
Beginn 19:00Vortrag: „Greek Jews before and after World War II“
Gemeinsame Veranstaltung der Stiftung für Jüdische Geschichte und Kultur in Europa, dem Evlagon Institut für kretisch-jüdische Geschichte und der IKG München und Oberbayern im jüdischen Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18.
Prof. Dr. Fleming ist Alexander S. Onassis Professorin für Hellenistische Kultur und Professorin für Geschichte an der New York University sowie der École Normale Superieure, Paris, wo sie das Remarque Institut leitet. Sie ist auch Mitglied des Broad of Trustees der Etz Chayim Synagoge Chania. Prof. Fleming ist ausgewiesene Spezialistin für die Geschichte des modernen Griechenlands, des Balkans und Mittelmeerraumes. Zuletzt erschien von ihr Greece: A Jewish History (Princeton 2008).
Das Evlagon Istitut für kretisch-jüdische Geschichte hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem bisher wenig erforschten jüdischen Leben auf Kreta nachzugehen und es für die Fachwelt aber nicht zuletzt auch für die Einheimischen und die zahlreichen Besucher Chanias zu erschließen. Das Institut ist benannt nach dem letzten Oberrabbiner Kretas, Avraham Evlagon, und beherbergt eine Forschungsbibliothek, organisiert die Kooperation und Forschungsarbeit von Fachwissenschaftlern und leistet Bildungsarbeit, indem es Schulklassen und die zahlreichen Besucher der Etz Chayim Synagoge über jüdisches Leben und Kultur sowie die Vernichtung der jüdischen Gemeinden Kretas während der Schoa informiert.
Programm:
- Grußworte: Dr. h.c. Charlotte Knobloch (Präsidentin der israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern); Manolis Kugiumutzis (‚Vorsitzender des Kretischen Vereins München)
- Einführung: Prof. Dr. Michael Brenner: Die Geschichte der Juden Kretas
- Anja Zückmantel (Evlagon Institut für kretisch-jüdische Geschichte, Chania): Wiederaufbau und Zerstörung der Etz Chayim Synagoge auf Kreta; Senator h. c. G. Nikolaj Kiessling (Vizepräsident des Broad of Trustees der Etz Chayim Synagoge Chania)
- Festvortrag: Prof. Dr. Cathrine Fleming (New York University): Greek Jews before and after World War II
Weitere Informationen unter jgk.geschichte.uni-muenchen.de.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786
Kultusgemeinde
Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen
Beginn 19:00St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de