Case-Management für Überlebende
Mit Unterstützung der Claims Conference und des Bundesministeriums der Finanzen bietet die Sozialabteilung Beratung und Unterstützung für Überlebende der Schoa an, die Vernichtung und Verfolgung auf der Flucht, im KZ, im Ghetto oder in einem Versteck überlebt haben.
Mit zunehmendem Alter kämpfen Überlebende der Schoa mit Krankheiten, psychosozialen Problemen und leiden unter Vereinsamung. Über das Projekt „Case Management für Schoa-Überlebende“ werden sie in ihrer häuslichen Umgebung aufgesucht. Die Hausbesuche gewährleisten, dass Überlebende – insbesondere mobil eingeschränkte oder kranke Menschen – das Gespräch über notwendige Unterstützungsmaßnahmen in vertrauter Atmosphäre wahrnehmen können. Es geht vor allem darum, den Überlebenden so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben in ihrer gewohnten Umgebung zu ermöglichen.
Telefonischer Kontakt:
Montag bis Donnerstag 9 – 13.30 Uhr
unter 0172/9604334 (Deutsch, Russisch)
oder 0176/73209307 (Russisch, Ukrainisch).
Außerdem Montag bis Freitag im Sekretariat der Sozialabteilung unter 089/202400-275.
—
При поддержке Клеймс Конференс и Федерального министерства финансов
cоциальный отдел предлагает консультации и поддержку людям, пережившим Холокост. С возрастом люди, пережившие Холокост, сталкиваются с болезнями, психосоциальными проблемами и страдают от одиночества. В рамках проекта наши сотрудники готовы посетить Вас дома или по месту жительства. Посещения на дому позволяют людям, пережившим Холокост, особенно тем, кто ограничен в передвижении или болен, обсудить необходимые меры поддержки в привычной обстановке. Главная цель – дать возможность людям, пережившим Катастрофу, как можно дольше вести самостоятельную жизнь в привычной для них обстановке.
Контакты по телефону:
с понедельника по четверг с 9 утра до 13.30
по телефонам 0172/9604334 или 0176/73209307.
Также с понедельника по пятницу секретариат социального отдела по телефону 089/202400-275.
Social services for Jewish Nazi victims have been supported by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786
Kultusgemeinde
Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen
Beginn 19:00St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de