Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen

« Zurück

Sa. 10.05.2014 | 10. Ijar 5774

Beginn 11:00

„München liest – aus verbrannten Büchern“

Am 10. Mai 2014 um 10 Uhr wird Wolfram P. Kastner zur Erinnerung an die Bücherverbrennung auf dem Königsplatz eine Brandspur in den Rasen brennen.

Brandspur im Rasen auf dem Königsplatz in München. Foto: Wolfram P. Kastner

Zwischen 11 und 18 Uhr wird eine Lesung stattfinden aus Büchern,die von den Nazis und ihren Helfern 1933 verbrannt wurden. Aus aktuellen Anlässen steht die Lesung unter dem Motto „Die Waffen nieder!“ Viele der verfemten Autoren schrieben Texte gegen Krieg und Militarismus, die 100 Jahre nach dem Beginn des 1. Weltkriegs hoch aktuell sind – wie z.B. „Die Waffen nieder!“ von Bertha von Suttner.

Wenn Sie interessiert sind vorzulesen, melden Sie sich bitte unter Telefonnummer 089 -157 32 19 an. Sie können den Text selbst auswählen. Zuhörer sind herzlich willkommen!

Am 10. Mai 1933, wenige Wochen nach der Machtübergabe an die Nazis, beteiligten sich 50.000 Münchnerinnen und Münchner (großenteils Akademiker) an der Bücherverbrennung auf dem Königsplatz, die von Studenten der Münchner Universitäten und dem Rektor der LMU inszeniert wurde. Verbrannt wurden Bücher von Autoren wie Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Sigmund Freud, Erich Kästner, Irmgard Keun, Heinrich Mann, Erich Mühsam, Erich Maria Remarque, Anna Seghers, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Arnold Zweig und Stefan Zweig.

Ab März 1933 wurden in Deutschland (in über 60 Städten) und später in den besetzten Ländern Bücher und Bibliotheken verbrannt und vernichtet. Dem folgte die Vernichtung von Menschen und die Zerstörung von Städten und Ländern.

In München begann der Terrorakt gegen das angeblich „volkszersetzende Schrifttum“ mit einer pompösen Auftaktveranstaltung im Lichthof der Münchner Universität am 10. Mai 1933. Nach einem nächtlichen Fackelzug durch die Stadt wurden auf dem Königsplatz der Verbrennungsakt inszeniert und die Bücher der „Reichsfeinde“ auf den Scheiterhaufen geworfen. Viele der 1933 verbrannten Bücher sind bis heute weitgehend unbekannt.

Veranstalter: Institut für Kunst und Forschung, W. Kastner, Schellingstr. 117, 80796 München (www.ikufo.de)

Mitveranstalter: Landeshauptstadt München Kulturreferat + Referat für Bildung und Sport, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, bfg München, DGB Landesbezirk Bayern, Elysium – between two continents, Europäische Janusz Korczak Akademie,  Evangelisch-Lutherisches Dekanat München, Evangelische Versöhnungskirche Dachau, Hochschule München, nstitut für Deutsche Philologie der LMU, katholische Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau, Münchner Kammerspiele, Münchner Volkshochschule, Münchner Volkstheater, Münchner Stadtbibliothek, NS-Dokumentationszentrum, Oskar Maria Graf Gesellschaft, PEN, Stiftung Bayerische Gedenkstätten , Technische Universität München, Verband Deutscher Schriftsteller, ver.di Bayern.

Alle Beiträge der Kategorie Veranstaltungen ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de