Veranstaltungen
« Zurück
Do. 17.10.2013 | 13. Cheschwan 5774
Beginn 19:30Konzert: Hatikvah – die wahre Geschichte der Hymne Israels
Ein Konzert zu Ehren des Trägers des „Yakir Keren Hayesod Award“ Joseph H. Domberger, sel. A.
Pianistin Astrith Baltsan kommt im Oktober nach Deutschland
Die Geschichte der Hoffnung – Hatikvah in Multimedia
Ihre Virtuosität und ihr Einfallsreichtum hat das Publikum schon bei Konzerten in New York City und Athen begeistert. Die israelische Pianistin Dr. Astrith Baltsan hat ein überraschendes Multi-media-Programm zum Thema „Hatikvah“ auf die Beine gestellt. Die rasante Zusammenstellung von Filmausschnitten, O-Tönen von Chören, Sängern und Politikern, ihr facettenreiches eigenes Klavierspiel und die von ihr vorgetragenen Fakten und Anekdoten zaubern einen fantasievollen, äußerst kurzweiligen Abend auf die Bühne.
Wie hat sich die Idee zu dieser Art von Multimedia-Konzert entwickelt? Sie erzählt von ihrem Vater, der im Rollstuhl sitzen musste. „Wenn aber die Hatikvah erklang, hat er versucht, aufzustehen. Das hat mich sehr berührt.“ Und es war ein Schlüsselerlebnis für ihre weitere Karriere. Acht Jahre lang erforschte sie die Geschichte der israelischen Nationalhymne in der Diaspora, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Sie fand heraus, dass die so oft beschworene Urheberschaft von Bed’ich Smetana, dem Schöpfer der „Moldau“, weder Hand noch Fuß hat. „Smetana hat eine alte sefardische Melodie übernommen, die heute noch von den Juden in der Synagoge von Toledo gesungen wird.“ Aber auch dort liegt nicht der wahre Ursprung der wunderbaren, eingängigen Musik.
Astrith Baltsan vermutet ihn eher bei rumänischen Roma, die die Melodie seit Hunderten von Jahren auf ihren Instrumenten spielen. Die Musikerin führt eine ganze Reihe von seltenen Aufnahmen vor, echte Raritäten wie eine unbekannte Aufnahme einer großen Gruppe von ungarischen Kindern, die einen ungarischen Text aus voller Kehle zu den Noten der „Hatikvah“ schmettern. Oder Barbra Streisand in ekstatischer Hingabe, die Hymne in der Grossman-Verfilmung „Someone to run with“, Fußballfans voller Inbrunst.Bevor Baltsan sich an die Hatikvah wagte, hat sie das Konzept ihrer „Vortragskonzerte“ an der „Mondscheinsonate“ ausprobiert. Ihr Publikum lauschte nicht nur der Version von Ludwig van Beethoven, sondern auch Werken von Mozart, Chopin, Debussy oder den Beatles, in denen diese Sonate ihre Spuren hinterlassen hat. Dr. Baltsan hat die zentrale Rolle, die die Mondscheinsonate in der Musikgeschichte spielte, sehr unterhaltsam herausgearbeitet und das Publikum fasziniert. Der Keren Hayesod schätzt sich glücklich, Veranstalter der Konzertreihe „Hatikvah“ von Astrith Baltsan in Deutschland zu sein. Am 13. Oktober wird die Multimediashow Mittelpunkt der Magbit-Eröffnung in Berlin sein, am 14. spielt Baltsan in Frankfurt, am 15. in Düsseldorf, am 16. in Hamburg und am 17. in München.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de