Die Organe der IKG
Vorstand
Der Vorstand der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern K.d.ö.R. (IKG) wird auf vier Jahre gewählt und besteht aus 15 Personen, aus deren Mitte ein Präsident und zwei Vizepräsidenten gewählt werden. Der Präsident führt die Geschäfte und vertritt die Gemeinde nach außen. Das Präsidium besteht aus dem Präsidenten und den beiden Vizepräsidenten. Es hat die Beschlüsse des Vorstandes zu verwirklichen.
Gemäß dem Ergebnis der Vorstandswahlen vom 2. und 5. Dezember 2021 (Reihenfolge gemäß der Zahl der erhaltenen Wählerstimmen) gehören dem Vorstand an:
- Frau Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch
- Herr Grischa Judanin
- Herr Aaron Buck
- Herr Eugen Alter
- Herr Slava Satanovsky
- Herr Peter Guttmann
- Herr Yehoshua Chmiel
- Herr Guy Fränkel
- Frau Judith Epstein
- Frau Cilly Kalmanowicz
- Herr Daniel T. Salzer
- Frau Vera Szackamer
- Frau Anita Kaminski
- Herr Peter Merkin
- Herr Marian Offman
Präsidium
Bei seiner konstituierenden Sitzung am Abend des 9. Dezember 2021 haben die Mitglieder des Vorstands aus ihrer Mitte das Präsidium gewählt. Es setzt sich künftig wie folgt zusammen:
- Präsidentin: Frau Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch
- Vizepräsidenten: Herr Yehoshua Chmiel und Herr Peter Guttmann
Rabbinat
Amtierender Gemeinderabbiner Shmuel Aharon Brodman
Geschäftsführung
Herr RA Steven Guttmann
Ehrengericht
Das fünfgliedrige Ehrengericht wird vom Vorstand zu Beginn jeder Amtsperiode gewählt. Mitglieder des Ehrengerichts können nur Mitglieder der IKG München sein, die die Voraussetzungen für die Wählbarkeit zum Vorstand erfüllen.
Vorsitzender: Herr RA Ron Jakubowicz
Referate
Der Vorstand wählt die Vorsitzenden der einzelnen Referate. Die Referate selbst haben mindestens zwei und höchstens fünf Mitglieder.
Kultusreferat
Das Kultusreferat arbeitet eng mit dem Gemeinderabbiner zusammen, der die höchste Autorität in Fragen des Kultus innerhalb der Gemeinde ist. Die Aufgaben umfassen insbesondere die Instandhaltung und Überwachung der religiösen Dienste der Gemeinde (regelmäßige G’ttesdienste in allen Synagogen, Kaschruth, Schechita, Haschgacha, Restaurant, Mikwaoth, Friedhofswesen) sowie die Beaufsichtigung des im Kultusbereich tätigen Personals hinsichtlich der Einhaltung ihrer beruflichen Verpflichtungen.
Schul- und Erziehungsreferat
Das Schul- und Erziehungsreferat ist für alle Fragen zuständig, die das Schul- und Erziehungswesen der Gemeinde betreffen.
Sozialreferat
Das Sozialreferat kümmert sich in enger Zusammenarbeit mit der Sozialabteilung der IKG um die Betreuung bedürftiger und kranker Mitglieder der Gemeinde sowie um das Saul-Eisenberg-Seniorenheim.
Referat für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit
Dem Referat für Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit obliegt die Pflege und Förderung aller Formen jüdischer Kultur, Aufrechterhaltung der jiddischen Tradition, Förderung jüdischer Künstler sowie die Gestaltung religiöser und nationaler Gedenktage.
Jugendreferat
Das Jugendreferat organisiert in Zusammenarbeit mit der Leitung des Jugendzentrums die Jugendarbeit innerhalb der Gemeinde.
Baureferat
Der Zuständigkeitsbereich des Baureferats umfasst Neu- und Umbauten gemäß Auftrag des Vorstands sowie die Instandhaltung der bestehenden Objekte der Gemeinde. Dies beinhaltet die Aufsicht über Planung und Ausführung der Bauten und Arbeiten sowie die Finanzierungs- und Kostenseite in enger Zusammenarbeit mit dem Finanzreferat. Die formale Auftragsvergabe erfolgt nur durch den Präsidenten nach vorheriger Abstimmung mit dem Baureferat und der Gemeindeverwaltung.
Finanzreferat
Das Finanzreferat ist für die Finanzen der Gemeinde zuständig und erstellt zusammen mit dem Geschäftsführer den jährlichen Haushaltsentwurf. Gleichzeitig überwacht und überprüft es die laufenden Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung des Jahresbudgets.
Sicherheitsreferat
Das Sicherheitsreferat ist zuständig für die Koordination aller Sicherheitsaufgaben im Bereich der IKG München.
Referat zur Integration russischer Neuzuwanderer und neuer Gemeindemitglieder
Das Referat kümmert sich um die Belange neuer Gemeindemitglieder und sucht in Zusammenarbeit mit der Integrationsabteilung der IKG München nach Lösungen für deren Probleme.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
