Veranstaltungen
« Zurück
So. 24.07.2011 | 22. Tamusz 5771
Beginn 12:00Führung: „Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau“
Eine offene Führung mit dem Schwerpunktthema „Jüdische Häftlinge im Konzentrationslager Dachau“ beschäftigt sich mit der unbeschreiblichen Grausamkeiten und Erniedrigungen durch SS und Funktionshäftlinge, welche die jüdischen Häftlinge härter trafen als andere Inhaftierte.
In den Augen der SS bildeten die jüdischen Häftlinge die niedrigste Stufe der Lagerhierarchie. Bis 1938 wurden jüdische
Häftlinge formal nicht aus „rassischen“ Gründen in Konzentrationslagern inhaftiert, sondern etwa wegen angeblicher politischer Vergehen oder krimineller Handlungen. Sie wurden aber stets als Juden gekennzeichnet.
Menschen jüdischen Glaubens oder (aus nationalsozialistischer Sicht) jüdischer Herkunft wurden nach dem Novemberpogrom 1938 aus dem Deutschen Reich und aus Österreich in KZs verschleppt. Ab 1944 wurden in den
Außenlagern Dachaus Tausende von Juden zur Zwangsarbeit eingesetzt. Im KZ Dachau waren etwa 25Prozent aller Gefangenen Juden, also ca. 50.000 Menschen. Mindestens 11.250, mehr als ein Fünftel aller Juden im KZ Dachau, starben im Lager.
Der Rundgang gibt einen Überblick über die Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und nimmt dabei besonders das Schicksal der jüdischen Häftlinge in den Blick.
Zeit: 12 bis 14.30 Uhr
Referentin: Barbara Hutzelmann
Treffpunkt: Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau
Anmeldung an der Infotheke des Besucherzentrums am Veranstaltungstag bis spätestens 11.45 Uhr.
Kosten: 3,00 Euro
Zusätzlich zu den regelmäßigen Rundgängen bietet die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau zwischen Mai und November 2011 Rundgänge und Exkursionen mit besonderen Schwerpunktthemen an. Darunter finden sich deutsche, englische und italienische Angebote, die in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst sind. Dieser kann hier heruntergeladen werden [500 KB].
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786
Kultusgemeinde
Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen
Beginn 19:00St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de