Veranstaltungen TSV Maccabi
« Zurück
Di. 28.06.2011 | 26. Siwan 5771
Beginn 19:30Filmpräsentation: „Kick it like Kurt“
Nicht nur für Fußballfans: Maccabi München und die Evangelische Versöhnungskirche laden zu der Filmpräsentation von „Kick it like Kurt“ ein, einem Film über Kurt Landauer, den ehemaligen Präsidenten des FC Bayern München. „Kick it like Kurt“ nimmt die Spuren von Kurt Landauer auf und schlägt über Interviews mit Mitgliedern der Schickeria München und den Löwenfans gegen Rechts den Bogen in die heutigen Fußballweltbezüge.
Kurt Landauer, jüdischer Präsident des FC Bayern München, setzte Anfang des letzten Jahrhunderts für den Fußballsport Zeichen – nicht nur in München. Mit seinen Bayern feierte er 1932 die erste Deutsche Meisterschaft. Am 22. März 1933 tritt er zurück, um einem Vereinsausschluss zuvor zu kommen, da Juden keine Funktionen mehr in Vereinen ausüben dürfen. 1938 wird Landauer von den Nationalsozialisten in das KZ Dachau verschleppt und nach 33 Tagen entlassen. Er flieht nach seiner Entlassung 1939 in die Schweiz. 1947 kehrt er nach München zurück und baut den FC Bayern wieder auf. Sein kaum bekanntes Leben und Wirken wird von einem Team junger Filmemacher, Fußballfans und Geschichtsinteressierter in diesem vielschichtigen dokumentarischen Debütfilm erzählt.
Der Film entstand durch Eigeninitiative einer Gruppe von jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 27 Jahren, von Auszubildenden bis zu Zivildienstleistenden, die sich zusammengefunden hatten, um gemeinsam die Geschichte Landauers in einem Film zu erzählen. Im Dialog zwischen Geschichte und Gegenwart plädieren sie für ein solidarisches und weltoffenes Miteinander im Sinne Landauers. Der Film wurde beim Münchner Dokumentationsfestival gezeigt und vor wenigen Wochen mit dem Bürgerpreis 2010 in München ausgezeichnet.
Veranstaltungsort: Gesprächsraum der Evangelischen Versöhnungskirche auf dem Gelände der KZ-Gedenkstätte Dachau, erreichbar durch das Tor nach dem dritten Wachturm an der Altenrömerstr. 87, 85221 Dachau.
Kontakt:
Evangelische Versöhnungskirche
Telefon: +49 (0)8131 13644
E-Mail: info@verseohungskirche-dachau.de
Internet: versoehnungskirche-dachau.de
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786
Kultusgemeinde
Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen
Beginn 19:00St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de