Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen

« Zurück

So. 03.07.2011 | 1. Tamusz 5771

Beginn 11:00

Dachau: Exkursion zu Gedenkorten in der Umgebung der KZ-Gedenkstätte

Geführte Exkursion zu Gedenkorten in der Umgebung der KZ-Gedenkstätte: Ehemaliger SS-Schießplatz bei Hebertshausen und KZ-Friedhof Leitenberg. In der an Dachau angrenzenden Gemeinde Hebertshausen befindet sich ein Schießplatz, der für die SS dort während des Bestehens des Konzentrationslagers eingerichtet wurde. Hier wurden etwa 4000 Kriegsgefangene der sowjetischen Armee in den Jahren 1941/1942 ermordet.

Der Rundgang vor Ort beschäftigt sich sowohl mit den historischen Geschehnissen als auch mit der Geschichte des Erinnerungsortes nach 1945 und der fortdauernden Diskussion um eine würdige Neugestaltung dieses Gedenkortes.
Auf dem Leitenberg befinden sich die Gräber von etwa 7500 Toten des Konzentrationslagers Dachau, die dort in den letzten Kriegsmonaten und kurz nach der Befreiung angelegt wurden. Nach einem internationalen Skandal um eine Vernachlässigung der Gräber entstand 1949 ein KZ-Ehrenfriedhof.

Die Führung vor Ort geht auf die letzten Kriegsmonate im Lager und die Erinnerungsgeschichte des Ortes von 1945 bis heute ein.

Zeit: 11.00–13.30 Uhr
Referentin: Kerstin Schwenke
Treffpunkt: Parkplatz am ehemaligen SS-Schießplatz (Anfahrtbeschreibung nach der Anmeldung)
Anmeldung per E-Mail bis spätestens 27.06.2011 unter schwenke@kz-gedenkstaette-dachau.de

Teilnahme nur nach Anmeldung, mind. 4, max. 30 Teilnehmer.

Das Angebot ist kostenfrei

Zusätzlich zu den regelmäßigen Rundgängen bietet die Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau zwischen Mai und November 2011 Rundgänge und Exkursionen mit besonderen Schwerpunktthemen an. Darunter finden sich deutsche, englische und italienische Angebote, die in einem Veranstaltungskalender zusammengefasst sind. Dieser kann hier heruntergeladen werden [500 KB].

Alle Beiträge der Kategorie Veranstaltungen ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de