Vermischtes
« Zurück
31. Januar 2012
Wie Tel Aviv zur Hightech-Hauptstadt wurde
Von Ben Rooney, Wall Street Journal, 27.01.12. Zwischen den europäischen Hauptstädten tobt der Kampf um den Titel der Hightech-Hauptstadt und London, Berlin, Paris und Dublin wollen den Thron für sich in Anspruch nehmen. Doch es gibt bereits einen König, und es ist unwahrscheinlich, dass jemand ihm den Rang ablaufen könnte. Sein Name: Tel Aviv.
Israel ist die Startup-Nation, und Tel Aviv ist ihr Zentrum. Ron Huldai, seit 13 Jahren Bürgermeister, hat den Wandel der Stadt verfolgen können, die noch 1998 kurz vor dem Bankrott stand und heute ein AAA-Rating von Standard & Poor’s hält.
Huldai ist ein ungewöhnlicher Mensch. Er ist pensionierter Luftwaffen-Brigadegeneral mit 26 Dienstjahren und ehemaliger Lehrer am Hebräischen Gymnasium in Herzliya – der Schule, die für die Wiedergeburt des Hebräischen steht.
Wenn man Huldai fragt, was er getan hat, um Tel Aviv zum Zentrum des Existenzgründertums zu machen, läuft man ins Leere. „Ich habe gar nichts getan“, erklärt er. Welchen Rat würde er anderen Städten wie London oder Berlin geben? „Ich kann ihnen keinen Rat geben. Ich glaube nicht, dass ich selbst etwas getan habe. Ich habe die Tel Aviver Strände schließlich nicht geschaffen.“
Es geht um die Menschen
Bohrt man nach, dann fallen ihm gerade einmal zwei Initiativen ein: W-Lan-Zugang in den öffentlichen Räumen der Stadt und eine Bibliothek sowie ein Zentrum für Startups, wo man sich treffen und Kaffee trinken kann.
Und gerade wenn man denkt, hier verschwende man gerade seine Zeit, dann beginnt er, seine Strategie zu erklären. Sie hat nichts mit DSL, Kapital oder irgendwelchen Geschäftspraktiken zu tun. Es geht ihm um die Menschen, nicht um die Organisationen.
Video: Sehr charmante Rede von Ron Huldai über die Startup-Nation Israel
„Wir schaffen einen guten Ort zum Leben für Hightech-Leute – ich tue es für die Menschen, die im Hightech-Bereich arbeiten“, erklärt der Bürgermeister.
Es gibt hier eine deutliche Parallele zu den positiven Schritten, die er unternommen hat, um Tel Aviv zur “gay-friendly City” zu machen. Nach seiner Wahl hat er sehr erfolgreich eine Politik angestoßen, um die LGBT-Community zu unterstützen. Die Stadt wurde vor kurzem zur besten Gay-Stadt der Welt ernannt. “Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die unterstützend ist”, so Huldai.
Einer der ersten Schritte war die Sanierung des Rothschild Boulevards. Er war heruntergekommen und schmutzig, und die Banken drohten auszuziehen. Heute ist die Straße ist eine blühende Ausgehmeile, auf der sich vor allem junge Menschen gern aufhalten.
„Tel Aviv war zu einer Stadt geworden, die Menschen benutzen, nicht eine, in der sie leben“, so Huldai.
Seine Strategie – die Stadt zu einem Ort zu machen, wo die Art von Leuten, die Startups gründen, gerne leben würden. Die meisten Gründer im Bereich der digitalen Medien sind jung, gegenkulturell und fühlen sich von lebendigen, heterogenen und internationalen Städten angezogen. Ein Drittel der Bevölkerung Tel Avivs ist heute unter 35, und es gibt im Schnitt eine Bar auf 200 Einwohner.
Dass Israel ein Startup-Schwergewicht ist, steht außer Zweifel. Eine kürzlich von der Stadt in Auftrag gegebene Studie hat allein in Tel Aviv-Jaffa 600 Startups gezählt.
Huldais Vision ist, mehr ausländische Investitionen und mehr internationale Studierende und Arbeitnehmer anzuziehen. Dafür übt er Druck auf die Regierung aus, die Visumsanforderungen zu ändern.
Doch auch darüber hinaus gibt es bedeutende Hürden. Der Bericht, der in Auftrag gegeben worden war, um die Voraussetzungen für die Technologie-Ambitionen der Stadt näher zu untersuchen, benennt vor allem die hohen Lebenshaltungskosten, die Sprache, den wachsenden Wettbewerb, die Bürokratie und die Lage als problematisch.
Doch, so Huldai: „Die Hauptsache ist wie die Menschen die Situation und den Staat Israel sehen.“
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de