Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Orchester Jakobsplatz

« Zurück

So. 19.03.2017 | 21. Adar 5777

Beginn 19:00

Orchester Jakobsplatz München: „Purim – Esther, die Retterin“

Cristiano Giuseppe Lidarti (1730-1795), Esther (1774). Oratorium in hebräischer Sprache

Die Suche nach neuen unbekannten oder vergessenen Komponisten und Werken ist nicht nur Daniel Grossmanns Leidenschaft – es ist mittlerweile das Markenzeichen des OJM.
Mit dem Oratorium „Esther“ in hebräischer Sprache von Cristiano Giuseppe Lidarti führt das OJM ein Juwel der hebräischen Kunstmusik im Purimkonzert am Sonntag, den 19. März 2017 auf.

Das Konzert findet im Hubert-Burda-Saal im Jüdischen Zentrum am Jakobsplatz statt, Beginn bereits um 19 Uhr.

Purim ist ein fröhliches Fest, das an die Rettung des jüdischen Volkes aus der persischen Diaspora erinnert. Nachzulesen ist die Purim-Geschichte im biblischen Buch Esther, in dem die gleichnamige Königin mit ihrer Schönheit den persischen König betört und so einen Genozid an den Juden abwendet. Der aus Österreich stammende Komponist Cristiano Giuseppe Lidarti vertonte diesen Stoff als Oratorium „Esther“ in hebräischer Sprache 1774 für die jüdische Gemeinde in Amsterdam – ein ungewöhnliches bis vor einigen Jahren verschollenes Werk, eine deutsche Erstaufführung!

Für Daniel Grossmann ist das abendfüllende Oratorium eine musikalische Entdeckung. Besonders beglückend für ihn, dies einzigartige Werk in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern aufführen zu können. Das Werk ist mit fünf Solisten, Chor und Orchester besetzt: Esther: Martyna Cymerman, Ahasveros: Sung Min Song, Israelita: Vero Miller, Mordecai: Stefan Sbonnik, Haman: Niklas Mallmann und Vocalconsort München (Johanna Soller, Leiterin).

Mit „Esther“ stellt das OJM nach der Aufführung von Mozarts „La Betulia liberata“ und Händels „Jephtha“ in den vergangenen Saisons erneut eine mutige Jüdin ins Zentrum des Geschehens unserer Oratorien-Reihe.

Israelisches Buffet im Anschluss an das Konzert im Restaurant „Einstein“: Gutschein für 14,- Euro über das OJM-Büro – Tel: 089 12289599, E-Mail: info@o-j-m.de.

Synagogenführung, Beginn: 18 Uhr
Ellen Presser (Leiterin des Kulturzentrums der Israelitischen Kultusgemeinde) mit Karten der 1. Kategorie

Esther: Martyna Cymerman

Esther: Martyna Cymerman ©Adam Nawracai

Esther: Martyna Cymerman ©Adam Nawracai

 

Ahasveros: Sung Min Song

Ahasveros: Sung Min Song

Ahasveros: Sung Min Song

 

Israelita: Vero Miller

Israelita: Vero Miller © Christian Harmtann

Israelita: Vero Miller © Christian Harmtann

 

Mordecai: Stefan Sbonnik

Mordecai: Stefan Sbonnik © Thomas Dashuber

Mordecai: Stefan Sbonnik © Thomas Dashuber

 

Haman: Niklas Mallmann

Haman: Niklas Mallmann © Lars John

Haman: Niklas Mallmann © Lars John

 

Vocalconsort München (Johanna Soller, Leiterin)

Vocalconsort München

Vocalconsort München

 

Orchester Jakobsplatz München, Daniel Grossmann, Leitung

Daniel Grossmann ©Florian Jänicke

Daniel Grossmann ©Florian Jänicke

In Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Karten
€ 36 | 30 | 26 | (15 ermäßigt)
OJM-Büro (ohne VVK-Gebühr):
www.o-j-m.de
Tel: 089 15909750
info@o-j-m.de

München Ticket:
Tel: 089 54 81 81 81
www.muenchenticket.de

Weitere Informationen unter: ojm.de.

Alle Beiträge der Kategorie Orchester Jakobsplatz ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de