Veranstaltungen
« Zurück
Di. 16.04.2013 – Do. 18.04.2013 | 6. Ijar 5773
Jüdische Filmtage im Gasteig – Fokus Israel
Eine Veranstaltung der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.
Vom 16. bis 18. April 2013 werden dem Münchner Publikum cineastische Einblicke in aktuelles jüdisches Leben geboten, diesmal unter dem Fokus Israel. Vor dem Hintergrund des 65jährigen Bestehens des Staates Israel zeigen die ausgewählten Filme die ganze Bandbreite israelischen Lebens, nicht nur den aktuellen politischen Konflikt betreffend, sondern sie zeichnen auch ein eindringliches Bild des vielfältigen kulturellen und ethnischen Lebens einer Einwanderungsgesellschaft, die Pluralismus als selbstverständliche Grundlage ihrer Gemeinschaft begreift.
Das Programm umfasst Spielfilme und Dokumentationen in Kinoqualität, die unter anderem verschiedene Einwanderermilieus wie z.B. das bucharische, als auch das Neben- und Miteinander zwischen jüdischen und arabischen Staatsbürgern zeigen.
Die Filme werden in der Originalfassung mit englischen oder deutschen Untertiteln gezeigt.
In Kooperation mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München und der Münchner Stadtbibliothek.
Weitere Informationen unter www.juedischekulturmuenchen.de.
Programm
- Di. 16.04.2013 – 6. Ijar 5573
Eröffnungsvortrag Gisela Dachs: Der israelische Film – eine „späte“ Erfolgsgeschichte
Beginn: 19 Uhr
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeshauptstadt München.
- Di. 16.04.2013 – 6. Ijar 5573
Eröffnungsfilm: Footnote – He’arat Shulayim
Beginn: 20 Uhr
Spielfilm, Regie: Joseph Cedar, Il 2011, OmenglU, 107 Min.
Eliezer und Uriel Shkolnik sind beide Talmud-Forscher an der Universität von Jerusalem, jedoch höchst unterschiedlich. Der Konflikt findet seinen Höhepunkt, als der Vater durch eine Verwechslung erfährt, er sei der Preisträger einer bedeutenden Auszeichnung, die aber eigentlich seinem Sohn zugedacht war. Sein Sohn ist zerrissen von Stolz und Neid. Wird er die Ehre des Vaters sabotieren?
Im Anschluss Get-together.
Karten: München Ticket Tel. 089/54818181 oder www.muenchenticket.de und Abendkasse.
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeshauptstadt München.
- Mi. 17.04.2013 – 7. Ijar 5573
Vorfilm: Trauma Care – Leben mit dem Terror von Stefanie Gromes, D 2005. Kurzdoku im Rahmen von Israel Close-up der Hochschule für Fernsehen und Film München. Die Regisseurin wird anwesend sein.
Beginn: 18 Uhr
im Anschluss:
Ameer got his gun – Bnei Dodim La`Neshek
Dokumentarfilm von Naomi Levari, Il 2011, Hebr/Arab dtU, 58 Min.
Der 18jährige Ameer Abu-Ria lebt in Sakhnin, im Norden Israels, und ist Araber. Wie sein Vater und sein Großvater meldet er sich freiwillig zum Dienst im israelischen Militär, als einer von 20 arabischen Israelis jährlich. Der Film beleuchtet einfühlsam Ameers Versuch, ein stolzer Araber und gleichzeitig ein überzeugter Israeli zu sein.
Im Anschluss Expertengespräch mit Gisela Dachs, Autorin und Journalistin in Tel Aviv (u.a. für Die Zeit).
Karten: München Ticket Tel. 089/54818181 oder www.muenchenticket.de und Abendkasse.
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeshauptstadt München.
- Mi. 17.04.2013 – 7. Ijar 5573
Present Continuous – Ha-haim bentaim
Beginn: 20 Uhr
Spielfilm, Regie: Aner Preminger, Il 2012, OmenglU, 100 Min.
Im Jahr 2002, auf dem Höhepunkt der Zweiten Intifada, befindet sich die israelische Gesellschaft in einer Krise. Während in Jerusalem täglich Bomben explodieren entscheidet sich Ruthy, ihre Familie von der Außenwelt zu isolieren. Als ihr Mann und ihre Kinder schlafen, verbarrikadiert sie die Wohnung. Auf die Frage „Wie lange?“ der überraschten Familienmitglieder, lautet die Antwort der Mutter: „Bis es Frieden gibt“.
Karten: München Ticket Tel. 089/54818181 oder www.muenchenticket.de und Abendkasse.
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeshauptstadt München.
- Do. 18.04.2013 – 8. Ajar 5773
Lenin in October
Beginn: 18 Uhr
Filmkomödie, Regie: Evgeny Ruman, Il 2010, Russ/Hebr englU, 50 Min.
Grisha hat seinen Traum von der Eröffnung eines eigenen Restaurants fast schon aufgegeben. Da hinterlässt ein reicher Onkel in Russland dem geliebten Neffen sein Vermögen, stellt jedoch Bedingungen. So muss das Restaurant nicht nur „Roter Oktober“ heißen, sondern auch über eine Lenin-Büste verfügen. Die Suche nach ihr führt zu einer Reihe von bizarren Ereignissen und Begegnungen.
im Anschluss: In the Third Person – B’Guf Shlishi
Dokumentarfilm, Regie: Artur Yakobov und Sharon Attias, Il 2010, Russ/Buch/Hebr englU, 62 Min.
Der Film schildert die persönliche Reise von Arthur Yakobov, einem israelisch bucharischen Künstler, in seine eigene Kindheit und die Abgründe seiner Familie. In einer einzigartigen Filmsprache zeigt Yakobok die durch Gewalt und Grausamkeit geprägte Zerrissenheit seiner Familie, aus der er als kleines Kind vertrieben wurde, und deren fortwährenden Kampf, sich der israelischen Realität anzupassen.
Im Anschluss Expertengespräch mit Gisela Dachs, Autorin und Journalistin in Tel Aviv (u.a. für Die Zeit).
Karten: München Ticket Tel. 089/54818181 oder www.muenchenticket.de und Abendkasse.
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeshauptstadt München.
- Do. 18.04.2013 – 8. Ajar 5773
Zaytoun
Beginn: 20:30 Uhr
Spielfilm, Regie: Eran Riklis, F/GB/Il 2012, Hebr/Arab/Engl dtU, 107 Min.
Zu Beginn des Libanonkrieges 1982 versuchen der palästinensische Flüchtlingsjunge Fahed und der von der PLO abgeschossene israelische Kampfpilot Yoni, sich gemeinsam einen Weg nach Israel zu bahnen. Aus der reinen, von Misstrauen der beiden Erzfeinde gezeichneten Überlebens-Zweckgemeinschaft entsteht trotz aller Widerstände langsam eine unwahrscheinliche, aber wunderbare Freundschaft. Zaytoun war der Überraschungserfolg des Toronto Filmfestivals 2012.
Einführung: Prof. Dr. Stephan Stetter (Universität der Bundeswehr München)
Karten: München Ticket Tel. 089/54818181 oder www.muenchenticket.de und Abendkasse.
Veranstalter: Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Generalkonsulat München, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Landeshauptstadt München.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de