Veranstaltungen
« Zurück
Sa. 16.11.2013 – Di. 26.11.2013 | 13. Kislew 5774
Beginn 19:30Eröffnung der 27. Jüdische Kulturtage München – Marianne Sägebrecht liest Hilde Domin
Eine Veranstaltungsreihe der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., München mit freundlicher Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und dem Kulturreferat der LH München.
Programm
Eröffnungsveranstaltung
Sa. 16.11.2013
Beginn: 19:30
Marianne Sägebrecht liest Hilde Domin
Der 1959 erschienene Gedichtband »Nur eine Rose als Stütze« ist als Erstveröffentlichung der Lyrik von Hilde Domin Namensgeber für den stimmungsvollen Leseabend mit Marianne Sägebrecht. Beide Frauen verbindet ihre lebenslange Leidenschaft für Kunst und die Einstellung, mutig und selbstbewusst im Austausch mit Anderen Positives zu entwickeln.
Begleitet von dem Violinisten Lenn Kudrjawizki entführt uns die durch »Zuckerbaby«, »Out of Rosenheim« und »Rosalie Goes Shopping« zu Weltruhm gekommene Schauspielerin in die lyrische Welt Hilde Domins voller Seele und Herzlichkeit.
Veranstaltungsort: Alter Rathaussaal
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR)
So. 17.11.2013
Beginn: 19:30
Yamma Ensemble, Israel
Das fünfköpfige Yamma Ensemble aus Israel folgt den Wurzeln der traditionellen israelischen Musik unter Einsatz auch orientalischer Instrumente. So entsteht eine faszinierende Mischung von Ost und West. Die Sängerin Talya Solan ist eine der gefragtesten Stimmen in der israelischen Weltmusik.
Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR)
Mo. 18.11.2013
Beginn: 19:30 Uhr
Topsy Küppers: Jüdische Brillanten. Lieder & Lozelachs
Musikalische Leitung: Béla Fischer (Volksoper Wien). Beste Unterhaltung und gute Laune ist von der musikalisch-literarischen Revue der bekannten Schauspielerin und Autorin Topsy Küppers zu erwarten. In den Jahren 1960 bis 1976 entstanden in Wien wieder musikalisch-literarische Lieder von Georg Kreisler und anderen, die an die jüdische Tradition der in der Vorkriegszeit beliebten witzigen und intelligenten Chansons anknüpften.
Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V. in Kooperation mit dem Österreichischen Generalkonsulat und der Österr.-Bayer. Gesellschaft, KR)
Di. 19.11.2013
Beginn: 19:30 Uhr
Trio Yas – das neue Powerhouse-Trio
Dieses neue Power-Trio präsentiert musikalische Kostbarkeiten auf einer Reise von Osteuropa in den Nahen Osten. Handverlesen, energiegeladen und manchmal auch mystisch. Das ungewöhnliche Repertoire profitiert von den musikalischen Leidenschaften der weitgereisten Mitglieder: Christian Dawid, Sanne Möricke und Guy Schalom blicken auf beeindruckende individuelle Karrieren zurück und sind gefragte Künstler bei internationalen Weltmusikfestivals, wie z.B. in Krakau und London.
Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR)
Mi. 20.11.2013
Beginn: 19:30
Joel Berger: “Der Mann mit dem Hut. Geschichten meines Lebens“
Buchvorstellung
Moderation: Dr. Sybille Krafft, Bayerischer Rundfunk. Eindrucksvoll schildert der ehemalige Landesrabbiner von Württemberg die Stationen seines ereignisreichen Lebens: von seiner Kindheit in Ungarn während des Nazi-Terrors, als er von Raoul Wallenberg gerettet wurde, über seine Jugendjahre im Kommunismus sowie seine Emigration nach Westeuropa.
Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR)
Do. 21.11.2013
Beginn: 18:00 Uhr
„Das Beschneidungsritual in seiner historischen Bedeutung“
Vortrag von Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel
In ihrem Vortrag erläutert die Rabbinerin und Urologin die medizinischen sowie religionsgesetzlichen Grundlagen der Beschneidung und beschreibt die große Bedeutung der Brit Mila für das Judentum. Im Anschluss Publikumsfragen.
Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zr Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR)
Do. 21.11.2013
Beginn: 20:00 Uhr
„Majem ist Wasser, Jajem ist Wein“ – Dokumentarfilm
Der erstmals in Deutschland zu sehende Dokumentarfilm widmet sich der jüdischen Geschichte von Markt Schopfloch in Mittelfranken sowie der lachoudischen Sprache, die sich als „Geheimsprache“ der Viehhändler aus dem Hebräischen entwickelte und teilweise bis heute erhalten blieb. Die Autoren sind anwesend.
Veranstaltungsort: Gasteig, Black Box
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., KR)
Sa. 23.11.2013
Beginn: 20:00
Los Desterrados, London
Los Desterrados bringen neues Leben in die alte Musik der sephardischen Juden. Durch die Verbindung von spanischem Flamenco und den Melodien des Balkans und Griechenlands mit den Rhythmen Nordafrikas und der Türkei hat die Gruppe einen ganz eigenen mediterranen Sound kreiert.
Veranstaltungsort: Gasteig, Carl-Orff-Saal
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. in Kooperation mit dem Instituto Cervantes, KR)
So. 24.11.2013
Beginn: 11:30 Uhr
„Der Ruf“, Spielfilm D 1949, dt./engl., 100 min.
Bei dem halbautobiographischen Film von Fritz Kortner handelt es sich wohl um eines der wichtigsten Filmdokumente zur deutsch-jüdischen Remigration. Professor Mauthner kehrt nach langen Jahren des Exils – er emigrierte 1933 in die USA – 1948 nach Deutschland zurück. Zwar kann er wieder lehren, doch sieht er sich bald mit den Anfeindungen und Intrigen seiner reaktionären Kollegen und Studenten konfrontiert.
Veranstaltungsort: Gasteig, Vortragssaal der Bibliothek
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V., KR)
So. 24.11.2013
Beginn: 19:00 Uhr
“Der jüdische Wagner”
Dass Richard Wagner Bearbeitungen von Musik jüdischer Komponisten erstellt hat, ist nur ausgewiesenen Kennern bekannt – und nie erklingen diese Stücke auf Konzertpodien. Die Pianistin Prof. Erika Lux kombiniert diese mit bekannten Auszügen aus seinen Opern. Dazu moderiert Prof. Andor Iszák, Direktor des Europäischen Zentrums für jüdische Musik, und liest aus Parodien eines jüdischen Zeitgenossen von Richard Wagner.
Veranstaltungsort: Gasteig, Kleiner Konzertsaal
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater, KR)
Di. 26.11.2013
Beginn: 19:00 Uhr
„Konversion und Messianismus. Sabbatai Zwi und Jakob Frank“
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Schreiner (Tübingen)
Zwei der vielleicht schillerndsten Konvertiten der jüdischen Geschichte waren vom Glauben beseelt, der Messias zu sein: Sabbatai Zwi, geboren 1626 in Smyrna (heute Izmir), der eine messianische Bewegung gründete, die ganz Europa erschütterte und Jakob Frank, 1726 in Polen geboren, der vom Branntweinbrenner zum Kabbalisten wurde.
Veranstaltungsort: Jüdisches Museum München
Eine Veranstaltung im Rahmen der 27. Jüdischen Kulturtage München.
(Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e. V. in Kooperation mit dem Jüdischen Museum München, KR)
Das Programm im Überblick erhalten Sie hier.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de