Veranstaltungen
« Zurück
So. 27.01.2013 | 16. Schwat 5773
Beginn 19:30Musik – Theater – Gedenken: „Geigerin und blauer Vogel“
27. Januar 2013 – was wäre wenn? Eine Wanderung zum Königsplatz. Flyer
Lichthof Nord, Katharina-von-Bora-Str. 10, 80333 München
Was wäre, wenn Leonardos Dame mit dem Hermelin und Laokoon dem Holzlöffel verkaufenden Karl Valentin begegnen? Und dann gemeinsam das „Agathon“ von Leonard Bernstein erleben…
1944 verlieren die Abgüsse klassischer Bildwerke nach einem Bombenangriff ihr Domizil in der Residenz. Sie irren zuerst durch das zerstörte München und werden dann von einer geheimnisvollen Geigerin geführt – der jungen Ausnahmesolistin Caroline Adomeit. Dabei gibt es Begegnungen mit Münchnern, bewegten Bildern und Musik aus Vergangenheit und Gegenwart. Fragmente aus Korngolds „Die tote Stadt“, Gades „Tango Jalousie“ und „La Cumparsita“ von Rodriguez, Sätze aus Weinbergs Trompetenkonzert und Tschaikowskis 5. Symphonie, der Violinsonate und der Rosenkavaliersuite von Richard Strauß, Chormusik von Rachmaninow, Wagner und Bruckner bilden ebenso wie Volks- und Filmmusik einen dichtgewebten Klangteppich, auf dem sich Geschichte und Geschichten um den Königsplatz ausbreiten…
Es sind 12 Szenen in der engen Verflechtung von Münchner Musikgeschichte, Schicksalen von Menschen, Bildern, Abgüssen an einer besonderen Straßenecke und in einem besonderen Gebäude der Stadt zum Tag des Gedenkens.
In der Inszenierung wirken mit: Echopreisträger 2012 Julian Riem (Klavier), das Münchner internationale Orchester (Dirigent: Christopher McMullen Laird), Siegfried Böhmke (Intendant des Münchner Marionettentheaters), Franziska Angerer, Jochen Vogel, Christoph Hanak (Tanz), Anastasiya Peretyahina (Sopran), Mitglied des Opernstudios Joshua Stewart (Tenor), die Schauspieler Étienne Gillig, Arthur Galiandin, Krzysztof Machowski, Aljoscha Zirow (Trompete), der Campus Chor der Technischen Universität (Dirigent: Franz M. Wagner), Frits Kamp (Bassbariton), die Spätzünder, die Freitänzer und das Tanzlabor 60+ (Leitung: Andrea Marton), der Komponist Taras Yachshenko, die Sendlinger Musikanten, das Akrobatenensemble Majostics u.v.a. – nicht zuletzt die 103jährige Graphikerin und Autorin Marylka Bender-Kellerer und Facetten ihrer bewegten Geschichte sowie weitere Zeitzeugen als Gäste. Vor wenigen Wochen ist gerade ihr aktuelles Buch „Ich war schrecklich brav, viel zu brav“ herausgekommen.
Leitung: Kristina Wuss
Ermöglicht vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Bezirksausschuss 3 – Maxvorstadt
Im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke München
Katharina-von-Bora-Str. 10 in 80333 München
Eintritt: 10 Euro / Ermäßigt: 7 Euro
Abendkasse ab 18.30 Uhr
Reservierung: post@kristinawuss.de / 089-28927690
Aufführungsdauer: 100 Minuten.
Weitere Informationen auch unter www.KristinaWuss.de.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
