Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Religion

« Zurück

4. März 2012

Zum Schabbes: Parascha vom 3.3.2012 = 9. Adar 5772

Blick in den Thoraschrein der Ohel-Jakob-Synagoge in München. Foto: IKG

Blick in den Thoraschrein der Ohel-Jakob-Synagoge in München. Foto: IKG

Inhaltsangabe des Parascha Tezawe-Sachor, Quelle: ORD. Schmot (2. Buch Moses) 27,20-30,10 u. Dwarim (5. Buch Moses) 25,17-19.
1. Abschnitt (27:20 – 28:12): „WeAtah Tezaweh et Bnei-Jisrael…“ – „Und du sollst den Kindern Jisraels gebieten…“ Für den Leuchter im Ohel Mo’ed („Stiftszelt“) soll reines Öl aus zerstoßenen Oliven gemacht werden. Aharon und seine Söhne werden zu Priestern bestimmt. Sie sollen prächtige Gewänder aus Gold und Wolle mit Brustschild, Gürtel und Kopfband erhalten.

2. Abschnitt (28:13 – 28:30): Das Brustschild, ebenfalls aus Gold, soll viereckig und mit wertvollen Steinen, wie Smaragden und Rubinen, verziert werden. Jeder Stein symbolisiert einen der 12 Enden des Brustschilds werden als Tragevorrichtung Ringe befestigt.Stämme Jisraels, deren Namen auf dem Schild eingraviert sind.

3. Abschnitt (28:31 – 28:43): Das Oberkleid aus purpurblauer Wolle trägt am Saum abwechselnd kleine Glöckchen und Granatäpfel aus purpurblauer, -roter und karmesinfarbener (ebenfalls ein Rotton) Wolle. An der Vorderseite des Kopfbundes (Kopfband) soll ein Goldblech mit den Worten „Kodesch laSchem“ („Heilig dem Ewigen“) angebracht werden und Aharon soll dieses Goldblech auf seiner Stirn tragen. Und auch für die Söhne Aharons sollen Kleider mit Gürteln und Mützen angefertigt werden.

4. Abschnitt (29:1 – 29:18): Damit sie als Priester (Kohanim) dienen können, sollen Aharon und seine Söhne vor dem Ohel Mo‘ed gewaschen werden. Anschließend soll Moscheh seinen Bruder Aharon einkleiden und mit Öl salben. Danach erfolgt die Einkleidung von Aharons Söhnen. Schließlich soll Moscheh einen Stier und einen Widder als Opfer darbringen.

5. Abschnitt (29:19 – 29:37): Ein weiterer Widder sowie ungesäuertes Backwerk sollen als Opfer in Rauch aufgehen.
Die Gewänder, die Aharon trägt, sollen später auf seine Söhne übergehen, nachdem diese gesalbt und als Nachfolger in ihr Amt eingesetzt worden sind. Die ganze Prozedur der Einsetzung Aharons und seiner Söhne als Priester dauert ganze sieben Tage.

6. Abschnitt (29:38 – 29:46): Moscheh erhält die genauen Angaben, welche Opfer am Morgen (waBoker) und am Abend (haAr’bajim) und welche Opfer zusätzlich wie am Morgen (keMinchat haBoker) dargebracht werden sollen. Und G´tt wir das Ohel Mo‘ed weihen und in ihrer Mitte wohnen. Und sie sollen erkennen, daß ER sie aus Ägypten herausgeführt hat.

7. Abschnitt (30:1 – 30:10) / Maftir: Moscheh soll einen Altar aus Akazienholz, bezogen mit Gold, anfertigen. An den Seiten soll er Ringe ansetzen, durch die Tragestangen geschoben werden können. Der Altar soll vor dem Vorhang stehen, hinter dem sich die Gesetzeslade (Aron haEdut) befindet. Auf diesem Altar soll Aharon morgens und abends Gewürze („Spezereien“) in Rauch aufgehen lassen.

Alle Beiträge der Kategorie Religion ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

April 2024 | Adar II-Nissan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Sa. 13.04.2024 – Do. 18.04.2024 | 5. Nissan 5784

Kultusgemeinde

Ausstellung und Kunstprojekt für die israelischen Geiseln: „Coming Home Soon“

Beginn 11:00

Interaktive Ausstellung
Samstag, 13., bis Donnerstag, 18. April 2024
täglich 11 bis 18 Uhr (am 17. April bis 20 Uhr)
Saal der ehem. Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 1, München

Am 7. April waren es auf den Tag genau sechs Monate seit dem Überfall der Hamas auf Israel und damit auch seit Beginn der Geiselhaft von hunderten Verschleppten. Über einhundertdreißig Israelis befinden sich bis heute in Gaza in der Gewalt der Terroristen.

Um auf das Schicksal dieser Geiseln und die damit verbundene menschliche Tragödie aufmerksam zu machen, hat die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern gemeinsam mit zahlreichen Partnern das Kunstprojekt „Coming Home Soon“ der niederländisch-israelischen Künstlerin Inbar Hasson nach München geholt. Das Projekt wurde bereits zu Jahresbeginn unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit in Amsterdam gezeigt. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de