Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Religion

« Zurück

7. Dezember 2013

WIESO WESHALB WARUM – Chawruta

Aus der Serie „Religiöse Begriffe aus der Welt des Judentums“. Chawruta: Zwei Lernpartner diskutieren über einen Text und versuchen, ihn gemeinsam zu verstehen.Chawruta: Zwei Lernpartner diskutieren über einen Text und versuchen, ihn gemeinsam zu verstehen. Von Rabbiner Avraham Radbil, erschienen auf Jüdische Allgemeine Online, 5.12.2013.Das Wort »Chawruta« stammt aus dem Aramäischen. Es bedeutet Freund oder Partner und steht für ein Lernsystem, das sich seit der Zeit des Talmuds in den rabbinischen Einrichtungen etabliert hat. So verläuft das Lernen in einer Jeschiwa, indem zwei Lernpartner über einen Text diskutieren und versuchen, ihn gemeinsam zu verstehen. Die Schiurim sind eher ergänzender Natur, um den Schülern eine Lernrichtung vorzugeben.

Gewöhnlich liest beim Chawruta-Lernen einer der Lernpartner einen Abschnitt vor und schlägt dem anderen seine Verstehensweise vor. Der andere erklärt dann, wie er den Abschnitt verstanden hat. Man stellt Fragen, diskutiert – das Lernen verwandelt sich in ein lautes, energisches intellektuellen Duell zwischen beiden Lernpartnern. Dabei kristallisieren sich Ideen heraus und werden verfeinert.

Methode

In der Regel hört man die lauten Diskussionen der Lernpartner schon lange, bevor man ein Beit Midrasch (Lehrhaus) betritt. Die Weisen des Talmuds motivieren uns an vielen Stellen, die Tora ausschließlich mit dieser Methode zu lernen. Zum Beispiel sagte Rabbi Josi ben Chanina, dass derjenige verdummt, der die Tora allein lernt (Traktat Berachot).

Und Rabbi Chama ben Chanina meinte (Bereschit Raba): Genauso wie ein Messer nur durch etwas anderes geschärft werden kann, so kann auch ein Schüler nur durch seinen Lernpartner zu einem Weisen werden. Rava ging sogar noch weiter und sagte: »O Chawruta, o Mituta«, was so viel heißt wie: »entweder ein Lernpartner oder der Tod« (Taanit).

Diese Aussage führt uns zu einer berühmten Geschichte über Rabbi Jochanan und Reisch Lakisch, die im Talmud erzählt wird. Reisch Lakisch war ursprünglich der Anführer einer Räuberbande. Doch Rabbi Jochanan entdeckte das Potenzial, das in Reisch Lakisch steckte, und überredete ihn, den Weg der Tora zu gehen. Später wurde er Rabbi Jochanans Chawruta.

Doch eines Tages diskutierten sie über die rituelle Unreinheit von Waffen. Während der wie immer lebendigen Diskussion sagte Rabbi Jochanan zu Reisch Lakisch, dass sich ein Räuber in seinem Beruf auskennen muss. Damit deutete er an, dass er bereit sei, in dieser Diskussion nachzugeben, da sich Reisch Lakisch wegen seiner Vergangenheit ja viel besser mit Waffen auskenne. Doch Reisch Lakisch nahm die Anspielung persönlich, er wurde krank und starb.

Diskussion

Daraufhin wurde auch Rabbi Jochanan immer schwächer, und so fingen seine Schüler an, einen neuen Chawruta für ihn zu suchen, damit nicht auch er noch stürbe. Sie fanden für ihn Rabbi Elasar ben Pedas, der ein außergewöhnlicher Gelehrter war. Für jede These, die Rabbi Jochanan aufstellte, fand Rabbi Elasar Beweise aus tannaitischen Quellen.

Doch Rabbi Jochanan sagte: »Du bist nicht wie Reisch Lakisch, denn auf jede These, die ich bei ihm aufstellte, fand er 24 verschiedene Fragen und Gegenthesen. So war ich gezwungen, ihm 24 Antworten zu geben, und als Resultat unserer Diskussion kam immer die Wahrheit heraus. Doch du bringst mir nur Beweise für das, was ich sagte. Weiß ich denn nicht, dass ich recht habe?«

So verließ ihn Rabbi Jochanan, zerriss seine Kleider, weinte und schrie: »Wo bist du, Bar Lakisch, wo bist du, Bar Lakisch?«, bis sein Verstand ihn letztendlich verließ und er starb.

Unsere Weisen lehren uns, dass der Chawruta zu den wichtigsten Menschen im Leben eines Talmudstudenten gehört, denn er verhilft ihm, seinen Verstand, sein Wissen, seine G’ttesfurcht und seine Weltanschauung zu formen und zu entwickeln. Jeder von uns braucht immer ein Gegenüber mit einer anderen Meinung, denn sonst besteht die Gefahr, sowohl im Lernen als auch im Leben, subjektive Entscheidungen zu treffen und dadurch falsche Wege einzuschlagen.

Alle Beiträge der Kategorie Religion ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

April 2024 | Adar II-Nissan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Sa. 13.04.2024 – Do. 18.04.2024 | 5. Nissan 5784

Kultusgemeinde

Ausstellung und Kunstprojekt für die israelischen Geiseln: „Coming Home Soon“

Beginn 11:00

Interaktive Ausstellung
Samstag, 13., bis Donnerstag, 18. April 2024
täglich 11 bis 18 Uhr (am 17. April bis 20 Uhr)
Saal der ehem. Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 1, München

Am 7. April waren es auf den Tag genau sechs Monate seit dem Überfall der Hamas auf Israel und damit auch seit Beginn der Geiselhaft von hunderten Verschleppten. Über einhundertdreißig Israelis befinden sich bis heute in Gaza in der Gewalt der Terroristen.

Um auf das Schicksal dieser Geiseln und die damit verbundene menschliche Tragödie aufmerksam zu machen, hat die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern gemeinsam mit zahlreichen Partnern das Kunstprojekt „Coming Home Soon“ der niederländisch-israelischen Künstlerin Inbar Hasson nach München geholt. Das Projekt wurde bereits zu Jahresbeginn unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit in Amsterdam gezeigt. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de